Kunsttherapie
... stellt eine Therapieform dar, die kreativen
Ausdruck nutzt, um das psychische und emotionale Wohlbefinden zu fördern.
Es stellt einen integrativen Ansatz dar, der die Verbindung von Geist, Körper und Seele in Betracht zieht und darauf abzielt, Probleme auf allen drei Ebenen anzugehen.

Kunsttherapie kann Menschen dabei unterstützen, eine breite Palette von psychischen Herausforderungen zu bewältigen, einschließlich Angststörungen, Depressionen, Traumata und Suchtproblemen, sowie körperliche Beschwerden wie chronische Schmerzen oder Einschränkungen.

Die Entwicklung der Kunsttherapie, wie wir sie heute kennen, hat ihren Anfang im frühen 20. Jahrhundert genommen. Ihre Wurzeln reichen jedoch bis in die Antike zurück. Im alten Ägypten wurden spezifische Praktiken, die die Kunst ins Zentrum stellten, zur Behandlung psychischer Erkrankungen verwendet. Beispielsweise wurde den Patienten geraten, an Tänzen und Konzerten teilzunehmen.

Sowohl die Griechen als auch die Römer basierten einen großen Teil ihrer Kultur auf der Kunst. Ob Musik, Theater oder die Katharsis – viele Kunstformen wurden eingesetzt, um Leid zu mildern.
Es wurde angenommen, dass die Ausübung dieser unterschiedlichen Kunstformen die Freisetzung unterdrückter Emotionen und die Rückkehr zu einem ausgeglicheneren emotionalen Zustand unterstützen kann, was letztendlich zu einem besseren Wohlbefinden führen sollte.

In der Kunsttherapie wird oft das Unterbewusstsein angesprochen, indem Symbole und Metaphern in den Kunstwerken des Klienten verwendet werden.
Der Kunsttherapie-Praktiker bringt sein Wissen und Verständnis der Psyche ein, um die in den Kunstwerken verborgenen Bedeutungen und Emotionen zu deuten und zu erfassen.
Dieser Prozess der Auseinandersetzung und Selbstfindung kann dazu beitragen, dass Individuen Einsicht in ihre eigenen unbewussten Gedanken und Gefühle erlangen und letztlich zu einem tieferen Selbstverständnis und persönlichem Wachstum gelangen.

Malen ist möglicherweise das am häufigsten verwendete Medium in der Kunsttherapie und ist vermutlich das erste, was Ihnen in den Sinn kommt, wenn Sie an Kunst denken.

Während des Malens werden Bilder mit einer Vielzahl von Farben, wie Aquarell-, Acryl- oder Ölfarben, geschaffen. Die Malerei kann ein effektives Werkzeug zur Behandlung verschiedener psychischer Probleme, einschließlich Angst, Depression, Trauma und Drogenmissbrauch, sein.
Sie kann auch zur Entspannung und Stressbewältigung, zur Stärkung des Selbstbewusstseins, zur Verbesserung kognitiver und motorischer Fähigkeiten sowie zur Förderung sozialer Kompetenzen und Beziehungen genutzt werden.

Ich möchte verschiedene kunsttherapeutische Tests online anbieten. Bekannt ist der Tintenklex-Test.
Sobald ihr euch dafür registriert habt, werde ich euch den Test zur Verfügung stellen und nach Abschluss auswerten.
Das gesamte Vorhaben wird online durchgeführt. Es benötigt noch ein bisschen Zeit, weshalb ich um Geduld bitte.